Open Source 4 mac

Willkommen bei OpenSource4Mac!

Wir sind eure zuverlässige Quelle für die besten Open Source Programme für das Mac OS X. Hier findet ihr News zu den neuesten Entwicklungen und Tipps, wie ihr die Open Source Programme für Mac am besten nutzen könnt.

Mac und Open Source

Open Source for macEingefleischte Mac-Fans wissen, dass Open Source bei Mac früher kein einfaches Thema war. Das Prinzip der Open Source Software – nämlich, dass sie von ihren Nutzern frei weitergegeben und bearbeitet werden kann – widerspricht dem Prinzip der Apple Company, welche die Rechte ihrer Software grundsätzlich nicht weitergibt. Dies hat sich erst jetzt mit der Einführung des neuen Betriebssystems, Mac OS X geändert. Open Source Programme können nun auf Apple-Geräten verwendet werden und der Kern der OS X Software ist sogar auch als Open Source freigegeben worden. Deshalb ist Open Source für Mac heute relevanter denn je! Deshalb lange Rede, kurzer Sinn: Wir präsentieren euch im Folgenden die interessantesten Open Source Programme für euer Gerät!

Schreibwerkstatt

Office-Programme sind teuer geworden – nicht zuletzt lässt sich das erkennen an der Einführung des jährlichen Abonnements des Office-Paketes von Apple-Konkurrenten Microsoft Windows. Glücklicherweise gibt es für Apple-Nutzer eine attraktive Alternative: LibreOffice ist ein Produzent von Open Source Software, der mit seinem eigenen Office-Paket aufwartet – den lizenzierten Programmen so gut wie ebenbürtig und noch dazu gratis und frei veränderbar!

Unter anderem bietet das Paket ein Programm zur Textverarbeitung (Writer), das die Funktion von Word bzw. Pages erfüllt; ein Programm zur Tabellenkalkulation (Calc), das die Funktion von Excel erfüllt; ein Programm für Bildschirmpräsentationen (Impress), das wie PowerPoint funktioniert; ein Zeichenprogramm (Draw) im Stile von Paint; ein Programm zur Datenbankverwaltung (Base) sowie einen Formeleditor (Math). Ähnlich wie die Programmnamen sind auch die Programme selbst schlicht und für den Nutzer leicht verständlich. Zudem stehen jede Menge Extensions zur Verfügung, mit denen das Programm noch stärker auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers zugeschnitten werden kann.

Großartige Grafiken

Die Erstellung von Grafiken und professionell wirkenden Web-Designs wird in der stark digitalisierten Welt von heute immer relevanter. Umso problematischer deshalb, dass Mac über kein einfaches Malprogramm verfügt. Gottseidank gibt es aber von der Open Source Seite eine Vielzahl von Anbietern, auf die User stattdessen umsteigen können. Ein glänzendes Beispiel hierfür ist Paintbrush. Dieses Programm mit seinem Oldschool-Charakter punktet dadurch, dass es die meisten Bildformate öffnen kann, unter anderem PNG, BMP, JPEG, GIF und TIFF. Selbstverständlich lassen sich Dateien auch in diesen Formaten abspeichern und das Kopieren und Einfügen von Bildern aus AppleiWork und sogar Microsoft Office ist ebenfalls möglich.

Bei HTML-Projekten schafft Brackets Abhilfe. Dieses sympathische Open-Source-Projekt ermöglicht es Web- und Frontendentwicklern, ihre Seiten direkt im Browser zu designen. Noch dazu entfällt anstrengendes Hin-und-Her-Geklicke zwischen mehreren Dateien: Das Programm ermöglicht es seinen Usern, einen Editor mitten im Code zu öffnen.

Audio und Video

Einst wurde der beliebte VLC Media Player aus dem App-Store verbannt, als Apple sich noch gegen Open Source Software für seine Geräte wehrte. Doch mittlerweile hat auch Apple das Potential dieses Players erkannt – eine Umstellung, die von Apple-Nutzern weltweit mit Sicherheit begrüßt wird. Denn was die Open-Source-Player angeht, ist der VLC Media Player der King: Er spielt mit Abstand am meisten Dateiformate ab. Die einzig weitere relevante Alternative ist der HandBrake – mit ihm kann der Apple-User sein Glück versuchen, wenn der VLC Media Player doch mal an einer Datei scheitert.

Wer sich gerne mit Programmen für die Bearbeitung von Audiodateien beschäftigt, der kommt an Audacity nicht vorbei. Mit ihr können Audiodateien geschnitten und mit besonderen Effekten unterlegt werden. Dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche fällt die Arbeit mit diesem Programm sogar denjenigen leicht, die noch nie mit einem Audioschnitt-Programm gearbeitet haben. Und wer nicht gerade seine eigenen Tracks mixen, sondern einfach entspannen und ein bisschen Musik hören will, dem sei Clementine nahegelegt: Dieses Abspielprogramm stellt beinahe den iTunes-Player in den Schatten und erfreut sich deshalb wachsender Beliebtheit bei Apple-Fans.

Mehr zu Open Source 4 Mac!

Das war allein eine kurze Einführung in das gesamte Potential, das Open Source Programme für Mac bieten. Klickt euch durch, um noch mehr interessante Programme kennenzulernen und Tipps für Apple-Nutzer abzustauben! Wenn ihr übrigens noch keinen Mac zu Hause stehen habt, dann fehlt euch vielleicht einfach nur das nötige Kleingeld: Schon mal an Geld leihen privat gedacht? Oder ihr setzt auf die Glücksfee und probiert im Casino Jackpot Spiele aus! Denn auch wenn der Apple teuer ist – durch die zahlreichen kostenlosen Open Source Programme wird das Ganze dann doch wieder zum preiswerten Vergnügen.